Menü
Menü

Kosten für einen Hund: Was muss ich beachten?

Ist ein Hund teuer? Was ist bei einem Hund finanziell zu beachten? Hier finden Sie alle wichtigen Kostenfragen und Antworten rund um das Leben mit Hund.

Ein Hund zieht ein: Tipps zu Anschaffung und Haltung

Er zählt zu den beliebtesten Haustieren – der Hund. Als treuer Begleiter bereichert er den Alltag vieler Menschen. Das Leben mit dem Vierbeiner zu teilen, kostet aber nicht nur viel Zeit, sondern auch eine Menge Geld. Doch wie viel kostet ein Hund? Mit welchen Ausgaben muss ich monatlich rechnen? Wie teuer ist die Erstausstattung, die Hundeschule und die Versicherungen? In unserem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Kosten für Hundebesitzer.

Was kostet ein Hund?

Welchem Hund schenke ich ein Zuhause? – lautet oft die Frage. Denn Hunde gibt es in allen Größen und Formen – einer niedlicher als der andere. Bei so vielen verschiedenen Hunderassen fällt es nicht leicht, den für sich richtigen Hund zu finden. Die Preise fallen je nach Rasse sehr unterschiedlich aus. Für manche müssen Sie aber tief in die Tasche greifen. So kostet eine französische Bulldogge aus kontrollierter Zucht beispielsweise bis zu 2.000 Euro. Für einen Dalmatiner oder Chihuahua müssen Sie rund 1.500 Euro bezahlen. Entscheiden Sie sich für einen Hund aus dem Tierheim oder Tierschutz sind die Kosten wesentlich geringer. Sie belaufen sich in der Regel auf zwischen 250 und 400 Euro.

Augen auf beim Hundekauf!

Lassen Sie sich bei der Anschaffung eines Hundes Zeit und informieren sie sich ausgiebig über Züchter, Tierheime und Tierschutzvereine. Denn leider sind nicht alle Verkaufsangebote seriös. Viele Hundebesitzer erleben oft nach dem Kauf eine böse Überraschung, wenn das Tier zum Beispiel schwer krank oder schlecht sozialisiert ist. Prüfen Sie die Angebote daher sorgfältig!

Welcher Hund passt zu mir?

Achten Sie bei der Wahl Ihres Hundes auf das Wesen und den Charakter des Tieres. Denn sie sollten zu Ihrem Lebensstil, Ihrer Wohnsituation sowie Ihren Erwartungen und Erfahrungen passen. Lassen Sie sich hierzu von Hundetrainern und hundeerfahrenen Menschen beraten.

Welche Ausstattung braucht mein Hund?

Für die Grundausstattung Ihres Hundes sollten Sie zwischen 150 und 350 Euro einplanen. Die Art und Qualität der Ausstattung bestimmen den Preis. Neben dem Futter benötigt der Vierbeiner mindestens ein Hundebett, eine Leine und ein Halsband, einen Futter- und Wassernapf, Pflegeutensilien und Spielzeug.

Checkliste für die Erstausstattung

  • Futter, Leckerlies, Kauknochen
  • Futter- und Wassernapf
  • Leine, Halsband/Geschirr
  • Hundebett/Hundedecke/Box
  • Spielzeug
  • Kotbeutel
  • Bürste/Kamm
  • Autotransportbox/Hundegurt

Tipp für den Einzug eines Hundewelpen

Entscheiden Sie sich für einen Welpen oder Junghund sollten Sie bei der Erstausstattung nicht zu den teuersten Produkten greifen. Junge Hunde haben in der Regel einen ausgeprägten Spieltrieb und knabbern gerne alles an. Welpen und Hunde aus dem Tierschutz sind in der Anfangszeit auch oft nicht stubenrein. Ein Malheur auf dem neuen Hundekissen ist schnell passiert. Rüsten Sie mit der Zeit lieber nochmal nach.

Welche laufenden Kosten kommen auf mich zu?

Hundefutter

Ein Hund braucht täglich Futter. Wie viel Ihr Hund davon braucht, hängt von seinem Alter, Gewicht und seiner Aktivität ab. Auch die Art und Qualität des Futters ist entscheidend. Trocken- und Nassfutter bekommen Sie meistens auch schon für wenig Geld. Greifen Sie auf Rohkost (Barf) oder qualitatives Futter zurück, müssen Sie mit höheren Preisen rechnen. Je nach Hund und Qualität können monatliche Kosten zwischen 25 und 100 Euro entstehen.

Hinweis zur Hundeernährung

Die Gesundheit eines Hundes hängt eng mit der richtigen Ernährung zusammen. Falsches oder schlechtes Futter können Ihren Vierbeiner krank machen, was hohe Tierarztkosten nach sich zieht. Achten Sie daher auf die Gesundheit Ihres Hundes und greifen Sie zu passendem Futter.

Hundesteuer

Wenn Sie einen Hund halten, müssen Sie ihn bei Ihrer Gemeinde oder Stadt anmelden und jährlich eine Hundesteuer zahlen. Diese variiert je nach Wohnort. In kleinen Gemeinden müssen Sie oft weniger Geld bezahlen als in großen Städten. Hundehalter in Berlin zahlen beispielsweise für ihren Ersthund 120 Euro und für jeden weiteren Hund 180 Euro Hundesteuer im Jahr. Wenn Sie in München einen sogenannten Listenhund halten, müssen Sie jährlich sogar 800 Euro zahlen. Informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrer Gemeinde oder Stadt über die Höhe der Hundesteuer. Achten Sie dabei auf die Rasseliste des jeweiligen Bundeslandes.

Hinweis zum Hundechip

In einigen Bundesländern gilt eine Hundechip-Pflicht. Mit dem eingesetzten Mikrochip ist Ihr Haustier eindeutig identifizierbar. Das Chippen eines Hundes kostet zwischen 30 und 60 Euro. Erkundigen Sie sich im Vorfeld über die Chip-Regeln in Ihrem Bundesland.

Hundehaftpflichtversicherung

Wenn Ihr Hund einen Schaden verursacht, müssen Sie als Hundebesitzer dafür haften. Ein Versicherungsschutz lohnt sich auf jeden Fall. In einigen Bundesländern ist eine Hundehaftpflichtversicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben. Der Jahresbeitrag für einen Hund liegt in der Regel zwischen 30 und 60 Euro.

Tierarztkosten

Für Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und Wurmkuren müssen Sie durchschnittlich 100 bis 150 Euro im Jahr einplanen. Im Idealfall sollten Sie auch für ein finanzielles Polster von 500 bis 1.000 Euro sorgen, um unerwartete Tierarztkosten bezahlen zu können. Ihr Hund kann sich schnell beim Toben mit Artgenossen wehtun, sich an einer Glasscherbe verletzen oder krank werden.

Kranken- und OP- Versicherung für Ihren Hund

Erkrankt oder verletzt sich Ihr Tier ernsthaft, kommen unvorhergesehene Behandlungskosten im drei- und vierstelligen Bereich auf Sie zu. Operationen bei Hunden kosten schnell um die 1.500 Euro oder mehr. Mit einer entsprechenden Kranken- und OP-Versicherung können Sie hohe Tierarztkosten abfedern. Je nach Leistungsumfang und Alter Ihres Hundes kann eine Versicherung monatlich zwischen 25 und 100 Euro kosten.

Alle Kosten für Hunde im Überblick

Neben den regelmäßigen Kosten für Futter, Hundesteuer und Versicherungen sollten Sie auch weitere mögliche Ausgaben in Ihrer Planung berücksichtigen, beispielsweise für den Besuch einer Hundeschule oder für die Betreuung durch einen Hundesitter.

Einmalige und unregelmäßige Ausgaben für einen Hund

Einmalige Kosten
Anschaffung 250 – 2.000
Erstausstattung 150 – 350
Mikrochip 30 – 60
Summe ≈ 430 - 2.410
   
Regelmäßige Kosten (jährlich)
Hundefutter 500 – 1.500
Hundesteuer 100 – 900
Haftpflichtversicherung 30 – 60
Krankenversicherung 100 – 800
Impfungen und Wurmkur 100 – 150
Zusatzkosten (Hundeschule, Hundesitter) 100 – 300
Summe ≈ 930 – 3.710

Kann ich mir ein Tier leisten?

Die Ausgaben für einen Hund lassen sich grundsätzlich nicht pauschalisieren. Für einen kleinen und gesunden Hund sollten Sie mit Kosten zwischen 50 bis 100 Euro im Monat rechnen. Ein großer Hund kostet Sie pro Monat etwa 100 bis 200 Euro. Besonders für sehr große Tiere oder Listenhunde müssen Sie mit hohen Ausgaben rechnen. Eine gute und gründliche Kalkulation im Voraus hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Stellen Sie dennoch fest, dass für die Erstausstattung Ihres Wunschhundes oder für unerwartete Tierarztkosten das nötige Geld fehlt, sprechen Sie mit uns über eine passende Finanzierung. Mit dem Santander BestCredit können Sie schnell und einfach finanzielle Engpässe überbrücken.