Menü
Menü

Ratgeber zur Renovierung

Alle Themen im Überblick

Renovierung im Eigenheim / Haus

Bei den meisten Menschen, die ein Haus erben oder schon im eigenen Eigenheim wohnen, wird es sich um ein älteres Haus handeln. Deshalb steht hier die Renovierung oft weit oben auf der To-do-Liste. Sei es, um

  • alte, undichte Holzfenster zu ersetzen,
  • die alte Ölheizung durch eine moderne Variante zu ersetzen,
  • auf dem Dach Solarzellen anzubringen*, um kostenlosen, grünen Strom zu beziehen,
  • eine Treppe aufzuhübschen und gleichzeitig rutschfest zu machen (siehe Abschnitt weiter unten),
  • alte oder arg mitgenommene Türen zu renovieren,
  • eine Garage zu renovieren bzw. zu erweitern,
  • den Keller zu renovieren bzw. auszubauen,
  • ein Gäste-WC renovieren oder neu einbauen zu lassen, oder
  • außen eine neue Isolierung anzubringen, um das Haus energetisch auf einen modernen Stand zu heben.

* Die Staatliche Förderung bei Solarzellen nicht vergessen!

Alte Häuser renovieren ist allerdings nicht der einzige Anwendungsfall: Auch Ferienhäuser, ein großartiges Bauernhaus oder ein Fachwerkhaus zu renovieren erfordert nicht nur viel Zeit und Geld, sondern auch viele Ideen und eine Menge Vorausplanung inklusive zu erwartender Kosten (Kostenplan).

Wenn es darum geht einzelne Räume bzw. Zimmer zu renovieren, sind die beliebtesten Themen natürlich: Wohnzimmer und Schlafzimmer renovieren. Auch hier können jeweils viele Tätigkeiten anfallen, es fängt beim Kauf eines geeigneten Kleiderschranks an und hört bei der Wandfarbe noch lange nicht auf.

Auch Wohnungs-Renovierungskosten können schnell die eigenen Möglichkeiten sprengen, da muss gar kein vollständiges Haus dahinterstehen. Eine vor einigen Jahren als Eigentum gekaufte Wohnung in einer Eigentümergemeinschaft kann inzwischen durch Umstände wie anstehende Außenwanddämmung oder abgenutzte Einbauküche, die es zu ersetzen gilt (dazu später mehr).

Steuertipp

Kosten für Renovierungsarbeiten lassen sich meist in Form von „haushaltsnahen Dienstleistungen“ oder auch „Handwerkerleistungen“ von der Steuer absetzen. Die Höhe der Steuerbefreiung hängt allerdings maßgeblich davon ab, ob Sie als Vermieter oder Mieter auftreten. Bei Vermietung ist ein Abzug in voller Höhe möglich, wenn die Ausgaben als Werbungskosten angesetzt werden. Als Mieter können Sie ebenfalls auf eine Steuerermäßigung hoffen, jedoch wird hier nur ein begrenzter Abzug gewährt.

Renovieren von Bädern

Ein beliebter Anwendungsfall für Renovierungen ist das Badezimmer. Sei es, um nun doch endlich einmal die Badfliesen im 60er-Jahre-Stil loszuwerden oder die Badewanne auszutauschen, auch dieser vergleichsweise kleine Raum kann schnell ins Geld gehen.

Badezimmer renovieren: Was sind die größten Kostenfaktoren?

Da als größter Faktor eine komplette Bad-Neuverfliesung mit rund 4.000,- Euro (Mittelwert) zu Buche schlagen kann, kann man auch darüber nachdenken, Fliesenfolien zu verwenden. Hier gibt es sehr viele verschiedene Varianten und auch sog. 3D-Fliesen, die Struktur aufweisen, können optisch eine massive Aufwertung bringen – zu einem Bruchteil des Preises.

Daneben ist ein weiterer oft vorkommender Faktor das Ersetzen von Badewanne oder Dusche. Badewannen reißen hier mit durchschnittlich 1.300 Euro ein Loch ins Budget, Duschen ca. mit 2.000 Euro. Hier werden üblicherweise Armaturen und Unterbaukonstruktionen wie Ablaufsystem sowie bei der Badewanne auch die Styropor-Halterung, mit ausgetauscht.

Übrigens: Renovieren heißt auf Englisch „to renovate“, „to redo“ oder „to refurbish“.

Renovierung von Küchen

Küche renovieren ist das nächste weitverbreitete Thema, wenn es um Modernisieren und Umbauen geht. Da es an Ideen meist nicht mangelt, sind die entscheidenden Faktoren eher Platz und Kosten.

Doch man muss nicht gleich alles verändern oder tauschen. Fangen Sie evtl. erst einmal klein an, wenn möglich: Mit unter 300 Euro können Sie schon einiges am Look Ihrer Küche verändern, z. B. mit neuen Fronten bzw. abdeckenden Folien. Auch in diesem Raum können Fliesenaufkleber Wunder bewirken. Altbackene Fliesen aus dem letzten Jahrhundert gehören somit schnell der Vergangenheit an.

Wenn die genannten Tipps nicht helfen und wirklich alles von Grund auf erneuert werden muss: Eine Gesamterneuerung der Küche inklusive moderner Geräte kann schnell 15 bis 20.000 Euro kosten. Wir helfen Ihnen mit einem Kredit unkompliziert weiter:

Mann sitzt in der Küche und renoviert

Unser Ratgeber zum Thema Küche renovieren

Was kostet es die Küche selbst zu renovieren? Und wie kann man am besten sparen?

Zum Ratgeber

Treppenrenovierung

Gerade alte Treppen in nicht mehr neuen Häusern, oft mit alten Marmorstufen gebaut, sind – aus heutiger Sicht – eher unschön anzusehen. Ebenso muss vielleicht die alte Holztreppe renoviert werden, weil sie bei der geringsten Belastung knarzt und auch zusätzliche Verschraubungen nichts mehr verbessern. Egal ob Holz- oder Steintreppe, Treppenstufen zu renovieren muss nicht teuer sein. Der Aufwand ist jedoch bei fast allen Methoden eher hoch. Denn selten gibt es rein gerade Treppen, die meisten haben Biegungen und Windungen, was den Aufwand für die Treppenrenovierung deutlich erhöht. Denn eine Biegung bedeutet auch immer

  • mehr Materialaufwand, da man in einer Kurve nicht nur von links nach rechts, sondern auch in die Tiefe rechnen und arbeiten muss, und
  • dass es ungemein schwieriger ist, hier vorab richtig und detailgenau zu planen (Material) sowie auch beim Zuschnitt desselben (z. B. Vinylbelag) keinen Fehler zu machen.

Das eben erwähnte Vinyl (im Grunde PVC) ist hier ein dankbarer und verhältnismäßig kostengünstiger Belag, der zudem rutschhemmend (vor allem bei Kindern wichtig) und widerstandfähig ist. Der detaillierte Zuschnitt ist hier die größte Schwierigkeit, da man aufpassen muss, keinen Verschnitt zu erzeugen – gerade in den erwähnten Kurven. Allerdings ist das Verlegen mittels PVC-Kleber dann im Prinzip gar nicht so schwer.

Der große Vorteil am dünnen Belag ist auch, dass er sich zum Beispiel einfach auf die vorhandenen Steinstufen aufkleben lässt, da er kaum aufträgt. Man muss das alte Material also nicht entfernen, sondern kann darauf aufbauen. Jedoch sollte man bedenken, vorne einen Kantenschutz anzubringen, um die Klebekante zu verdecken und auch beim Treppensteigen ein mit dem Schuh verursachtes Hängenbleiben sowie ein folgliches Ablösen des Belags zu verhindern. Des Weiteren schützt solch ein Schutz, z. B. ein Gummi-Kantenschutz, zusätzlich vor Verletzungen bei Stürzen, z. B. durch spielende Kinder, sowie weitere Rutschhemmung.

Beim Neuverlegen von Holz- oder Steintreppen sollte man indes eher professionelle Handwerker ans Werk lassen, da man hier als ungeübter Heimwerker sehr schnell an seine Grenzen geraten kann.

Hier muss natürlich jeder selbst einschätzen, was einem wichtig ist und was ins Budget passt.

Altersgerechte Renovierung / Modernisierung

Im höheren Alter wird der Alltag nicht einfacher – im Gegenteil. Da hier Barrierefreiheit also eine immer größere Rolle spielt, muss man irgendwann auch im häuslichen Umfeld über Umbauten nachdenken, die das Leben wieder etwas vereinfachen bzw. überhaupt ermöglichen.

Der barrierefreie Alltag im Alter fängt beim bekannten Treppenlift an und hört bei einer Walk-in-Dusche nicht auf. Altersgerechte Renovierung will umfangreich geplant sein und kann die Kosten der Renovierung schnell in die Höhe treiben. Auch simple Dinge wie die Wohnungstür mit bisheriger Stufe oder Schwelle kann im Alter eine extreme Einschränkung darstellen, die nicht ganz so einfach und kostengünstig umzubauen ist.

Das neueste Stichwort hier ist Ambient Assisted Living (AAL). Hierunter fallen Smart Home Systeme, beispielsweise automatisch oder per Fernbedienung steuerbare Rollläden, Lampen, Heizungsthermostate, die Gegensprechanlage oder auch Videoüberwachung, z. B. für die Haustüre.

Aber auch Einbruchschutz ist ein wichtiges Thema. Hier berät nicht nur die Polizei sehr umfangreich im Internet und vor Ort, sondern es gibt auch entsprechende Beratungsstellen, diese sind zumeist auch kostenlos.

Kostenbeispiele:

  • Eine ebenerdige Dusche mit (klappbarer) Sitzmöglichkeit und/oder Einstiegshilfe kann inkl. Einbau um die 5.000 Euro kosten.
  • Treppenlift-Kosten: 2.500 bis 12.000 Euro, je nachdem, ob die Treppe eine Kurve macht.

Bonus-Tipp:

Wenn es sich um eine pflegebedürftige Person im Haushalt handelt, können Sie bis zu 4.000 Euro Zuschuss von der Pflegekasse erhalten.

Gartenrenovierung

Sie haben ein Grundstück mit Gartenfläche geerbt oder der bestehende Garten soll auf Vordermann gebracht werden? Hier gibt es etliche Möglichkeiten und Konstellationen. Das beginnt mit der Entscheidung, ob ein Pool bzw. Schwimmteich eingeplant oder der bestehende Garten neu angelegt werden soll. Gartenbau ist eine komplexe Angelegenheit, welche ebenfalls eine detaillierte Planung erfordert.

Garten renovieren leicht gemacht? Leider nein. Mit den Ideen zur Umgestaltung ist es leider noch nicht getan. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten und Vorstellungen – man sollte sich also ausreichend Zeit nehmen, um die Planung so detailreich wie möglich zu gestalten.

In unserem umfangreichen Ratgeber zum Thema geben wir Ihnen einige Varianten und Kostenbeispiele an die Hand:

Mann schleift Holz im Garten

Ratgeber: Garten renovieren

Den eigenen Garten renovieren: Auf was müssen Sie achten?

Zum Ratgeber
Mutter mit Kind sind im Garten

Ratgeber: Schrebergartenkauf

Tipps und Ticks zum Schrebergartenkauf

Zum Ratgeber

Renovierung in der (Miet)wohnung

Die Wohnungsrenovierung gestaltet sich höchst unterschiedlich, da hier zuallererst einmal entscheidend ist, ob es sich um eine Eigentumswohnung oder ein Objekt zur Miete handelt.

Bei der eigenen Wohnung bestehen selbstverständlich weniger Barrieren, da man außer der Klärung mit dem/der Hausbesitzer/in sowie etwaigen gesetzlichen Vorgaben erst einmal freie Hand hat. Ein häufiger Renovierungsgegenstand ist der Boden: Das alte Laminat sieht nicht mehr schön aus oder entspricht nicht dem aktuellen Geschmack, daher soll der alte Belag weichen. Aber auch eine zusätzliche Wand oder Durchgang kann eine Wohnung ganz anders wirken und nutzbar machen und somit auch aufwerten.

Bei der Mietwohnung ist mit „Renovierung“ meist eher der Umstand gemeint, dass man beim Auszug die Wände neu streichen muss und/oder andere Pflichten – je nach Mietvertrag – auferlegt bekommen hat. Beispielsweise kann es sein, dass die Fenster bei Auszug geputzt sein müssen.

Doch auch hier gibt es Fälle, bei denen man in Absprache mit dem/der Vermieter/in angedachte Umbaumaßnahmen besprechen kann. Gängige Beispiele sind ein höherwertigerer Kühlschrank mit größerem Kühlfach oder andere, modernere Küchengeräte sowie eine neue Toilettenschüssel. Oftmals man hier übereinkommen, sich die Kosten zu teilen, da beide Parteien gleichermaßen profitieren.

Tipp: Renovieren beim Auszug

Oft wird im Internet danach gesucht, ob es ein neues Gesetz zur Renovierung bei Auszug im Jahr 2020 gegeben hat. Fakt ist: Per se ist der Mieter nicht gesetzlich verpflichtet, Renovierungen durchzuführen (sogenannte Schönheitsreparaturen). Sowohl Mieter als auch Vermieter sind jedoch dazu angehalten, die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand zu übergeben.