Mega-Trend E-Bike: Ratgeber mit Entscheidungshilfen
Das richtige E-Bike? Mit Fachwissen optimal entscheiden.
Mit dem Fachwissen aus unserem Dossier zum Thema E-Bikes sitzen Sie bei Ihrer Kaufentscheidung im Fachhandel oder dem Internet fest im Sattel. Informieren Sie sich, welches E-Bike zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt und berücksichtigen Sie alle relevanten Kosten: Anschaffung, Strom, Reparatur, Versicherung etc. Mit unserer E-Bike Checkliste stellen Sie sicher, dass Sie auch finanziell sicher fahren.
E-Bike, Pedelec oder Elektrofahrrad – Alle reden davon, doch was ist gemeint?
Zweiräder, die mit einem elektrischen Antrieb das Fahren erleichtern und beschleunigen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wer sich mit den Angeboten beschäftigt, wird sich zunächst einmal fragen, was für E-Bikes es eigentlich gibt und welches Antriebskonzept mit den verschiedenen Bezeichnungen gemeint ist. Wer ein E-Bike sucht, wünscht sich zumeist ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb.
E-Bike bzw. Elektrofahrrad
Ursprünglich ist man mit dem Wunsch nach einem Hilfsantrieb hier an der falschen Adresse: E-Bike bzw. Elektrofahrrad bezeichnen elektrisierte Fahrräder, die ohne Muskelkraft fahren, also einen vollständigen Elektroantrieb haben. Mittlerweile sind die Bezeichnungen aber zum Synonym für das Pedelec geworden.
Pedelec
Das Pedelec ist das Gefährt, was die meisten Menschen meinen, wenn Sie über die Anschaffung eines E-Bikes nachdenken. Ein Pedelec besitzt einen Hilfsmotor mit einer Leistung bis 250 Watt. Dieser hilft dabei, auf Geschwindigkeiten bis 25km/h zu kommen und sie zu halten, schaltet sich dann jedoch ab und überlässt Ihrer Muskelkraft das Vorankommen.
S-Pedelec
Trägt den Speed im Namen. Mit einem leistungsstarken Motor bis 450 Watt erreicht das S-Pedelec nicht nur Geschwindigkeiten von bis zu 45km/h, sondern fällt auch in die gleiche Kategorie wie das klassische Mofa. Helm, Versicherung, Kennzeichen und Führerschein sind Pflicht. Gefahren werden darf ab 16 Jahren.
Vor- und Nachteile von E-Bikes auf einen Blick
Vorteile
- Preisvorteil ggü. Auto: Anschaffung, Instandhaltung und Betrieb
- mobil und wendig in der Stadt
- umweltfreundlich
- vielseitig: Motor zu- und abschalten
- Bewegung trotz gesundheitlicher Beschwerden: körperliche Belastung sinkt
Nachteile
- beginnt preislich in der Premiumklasse herkömmlicher Räder
- kein E-Bike ist leicht wie ein Fahrrad
- Laden & Pflegen des E-Bikes bedarf etwas Geduld
- trocken wie im Auto bleiben Sie nicht
Wenn Sie nach der Abwägung der E-Bike Vor- und Nachteile das Gefühl haben, dass sich die Investition für Sie lohnt, stellt sich als nächstes die Frage, welches E-Bike für Sie das richtige ist. Wir stellen Ihnen vier beliebte Varianten vor.
City-E-Bike
Das richtige E-Bike für die Bedürfnisse der urbanen Bevölkerung. Ausgestattet mit Gepäckträger, Lichtanlage und einer pflegeleichten Nabenschaltung, ist das City-E-Bike Ihre optimale Alltagsbegleitung. Durch die aufrechte Sitzhaltung und das entspannte Fahrgefühl kommen Sie gelassen durch den Stadtverkehr.
Trekking-E-Bike
Fahrradreisen möglichst frei planen zu können bedeutet, ein Rad dabei zu haben, das in unterschiedlichem Gelände zuverlässig funktioniert. Trekking-E-Bikes sind besonders stabil gebaut, um zusätzliches Gepäck wie Fahrradtaschen zu tragen. Die Reifen genügen auch unwegsamem Gelände ohne Probleme.
Mountain E-Bike
Das richtige E-Bike für sportliche Ausflüge. Wälder, unwegsames und steiniges Gelände, Wasser und Schmutz stellen ein Mountain E-Bike vor kein Problem. Der Motor hilft mit Geschwindigkeiten bis 25km/h, darüber wird er entkoppelt und Sie haben freie Bahn.
Lasten-E-Bike
Noch sind Lastenräder eher exotische Erscheinungen. Dabei können sie gerade kombiniert mit einer elektrischen Antriebshilfe das Auto für Familien und Kleinunternehmen ersetzen. Lasten-E-Bikes sind aufwändiger in der Produktion und daher höher bepreist. Angebote beginnend ab 4.000€ sind die Regel.
Bauteile: Wichtige Details für das richtige E-Bike
Die Entscheidung zwischen City-, Trekking- und Mountainbike oder dem Lastenrad ist meist recht intuitiv an der Umgebung festzumachen, in der Sie mit Ihrem E-Bike zumeist fahren möchten. Wenn Sie nun wissen, welches E-Bike für Sie das richtige ist, müssen Sie sich als nächstes im Dschungel der verschiedenen Modelle einer jeden E-Bike-Art orientieren. Hier sollten Sie die Bauteile im Blick haben. Hier sind unterschiedliche Varianten möglich, die in verschiedenen Kombinationen in den einzelnen Modellen verbaut sind. Einige Bauteile sind beim E-Bike grundsätzlich höherer Belastung ausgesetzt als bei herkömmlichen Fahrrädern. Hier kann sich eine Investition in Qualität zusätzlich lohnen. Wenn Fahrverhalten- und Umgebung darüber hinaus anspruchsvoll sind, stehen Sicherheit und Zuverlässigkeit umso mehr im Vordergrund.
Bauteil | Varianten | Hinweise |
---|---|---|
Akku | Gepäckträger, am Rahmen, im Rahmen | festverbaute Akkus erfordern Ladung am Fahrrad, Wattstunden (Wh) bestimmen Leistung und Reichweite |
Motor | Mittelmotor, Heckmotor, Frontantrieb | beeinflusst Schwerpunkt, Fahrverhalten und Bremsen, ausführliche Beratung empfiehlt sich |
Bremsen | Felgen-, Scheiben-, und Rücktrittbremse | Geschwindigkeit! Bremsen sind stärker gefordert, Justierung und Wartung sind Pflicht, größte Bremsleistung: Scheibenbremse |
Reifen | Drahtreifen, Faltreifen, Schlauchreifen und Tubeless-Reifen | Gewicht und Geschwindigkeit beanspruchen Reifen zusätzlich, Qualität zahlt sich doppelt aus |
Schaltung | Kettenschaltung (fein), Nabenschaltung (grob) | meist passend zum Gebrauch des Modells verbaut, bei sportlicheren Bikes zumeist Kettenschaltung, bei City-Bikes eher Nabenschaltung |
Was kostet ein gutes E-Bike?
Ein einfaches Fahrrad kann günstig, sicher und langlebig zu gleich sein. Beim E-Bike sieht das anders aus. Es liegt in der Natur des zusätzlichen Antriebs, der komplexeren Bauweise und der benötigten Materialien, dass Sie sich beim Kauf eines E-Bikes an einen Schwellenwert gewöhnen sollten: Er liegt bei etwa 1.700 €. Es gilt: Die Anschaffung eines E-Bikes rentiert sich umso mehr, je öfter und weiter Sie damit fahren. Entsprechend sollte es sich mit der Sicherheit Ihres Gefährtes verhalten; je mehr sie fahren, desto sicherer und zuverlässiger sollte Ihr E-Bike sein. Ein vermeintliches Super-Schnäppchen entpuppt sich schnell als Risiko für Sie und Ihren Geldbeutel.
Was Sie in welcher Preisspanne erwarten können
1.700 – 2.000 € | solide Qualität, Spezialbikes wie Mountain- oder Lastenbikes finden sich hier eher nicht |
---|---|
2.000 – 3.500 € | gehobene Qualität, leichtere Modelle trotz stärkerer Akkus und mehr Reichweite |
ab 3.500 € – open end | Spitzenklasse mit besonders leichten, widerstandsfähige Materialien, oft mit Personalisierung bis ins Detail |
E-Bike Betriebskosten: Was Strom, Ersatzteile und Reparaturen kosten
Ein nicht zu unterschätzender Punkt sind fortlaufende Kosten, die beim Wechsel zum E-Bike auf Sie zukommen. Wie bei vielen Investitionen vom Auto über Haustiere bis zum Motorboot gilt: ein gewisser Prozentsatz der Anschaffungskosten fällt jährlich als Betriebskosten an. Geradezu günstig sind die Reinigung und Pflege. Diese können Sie mit günstigen Produkten einfach zuhause vornehmen. Anders verhält es sich mit Wartung und Reparatur. Ein Check-Up kann schnell über 100 € kosten. Teurer wird es, wenn Schäden behoben und Ersatzteile verbaut werden müssen. Hier sind Kosten von mehreren hundert Euro möglich. Und der Strom? Hier gilt Grund zur Freude: 1.000 Ladungen eines E-Bikes mit durchschnittlicher Leistung sind mit weniger als einhundert Euro bezahlt.
Ihr E-Bike versichern
Weitere Kosten fallen an, wenn Sie ihr E-Bike versichern möchten. Auch für die Varianten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h sind Haftpflichtversicherung und Diebstahlversicherung dringend zu prüfen bzw. zu empfehlen. Bei vielen Versicherungsunternehmen lassen sich notwendige Anpassungen Ihres Versicherungspaketes einfach vornehmen. Fragen Sie einfach, wie Sie bei Ihrem Anbieter ein E-Bike versichern können.
Ein beispielhaftes Versicherungspaket aus Haftpflichtversicherung und Teilkaskoversicherung schützt Sie bereits ab etwa 60 € jährlich.
ACHTUNG: Damit eine Diebstahlversicherung greift, muss das E-Bike mit einem Schloss gesichert werden, welches der vorgeschriebenen Sicherheitsstufe genügt. Diese richtet sich wiederum nach dem Wert des E-Bikes. Sie wird also entsprechend hoch liegen!
Check-Liste: E-Bike Ratgeber kompakt
- Erwägen Sie Vor- und Nachteile eines E-Bikes. Rentiert sich das E-Bike durch den Gebrauchswert? Stichwort: individuelles Bedürfnisprofil.
- Welcher E-Bike-Typ erfüllt Ihre Bedürfnisse am besten. Wobei soll Ihnen das E-Bike am meisten nutzen?
- Kalkulieren Sie Ihr Budget. Erwägen Sie eine Finanzierung, für größeren Spielraum. Qualität macht sich beim E-Bike mehrfach bezahlt.
- Probefahren. Das Fahrgefühl sollte Sie voll und ganz überzeugen.
- Versichern Sie Ihr E-Bike und versorgen Sie sich mit der richtigen Ausrüstung. Das heißt Schutz für Sie und Pflege für Ihr E-Bike.
Falls sie einen Finanzierungsbedarf für die Anschaffung eines E-Bikes benötigen, so können die Kreditangebote von Santander Sie unterstützen.
Alternativen zum Kauf? E-Bike mieten und E-Bike leasen
E-Bike im Abo oder kurzfristig mieten? Für beides haben sich auf dem Markt Anbieter gefunden. Wer kurzfristig die Vorzüge eines E-Bikes genießen möchte, kann vielerorts tageweise ein E-Bike mieten. Hier wird das E-Bike direkt vor Ort abgeholt. Das bietet sich beispielsweise für Erkundungstouren im Urlaub an oder für ausgedehnte Ausflüge ins städtische Umland. Monatsweise gemietet kommen E-Bikes mit einem umfangreichen Service-Paket und werden Ihnen per Spedition bis an die Haustür geliefert. Von Reparaturen, inklusive Ersatzteile, bis zu richtigem Schloss und Versicherungsschutz ist an alles gedacht. Diese Leistungen kommen allerdings zu einem stolzen Preis: etwa 100 € monatlich müssen gezahlt werden, bei teureren Modellen auch mehr.
Eine attraktive Alternative zur monatsweisen E-Bike-Miete auf dem privaten Markt sind Arbeitgeberprogramme: Das E-Bike ersetzt den Firmenwagen. Bei diesem E-Bike-Leasing bleibt die Pendlerpauschale unberührt und auch der geldwerte Vorteil für Arbeitnehmer*innen ist steuerfrei. Hinzukommt: viele Unternehmen, aber auch Kommunen und Energieversorger fördern solche Programme. Die Nachfrage beim Arbeitgeber kann sich lohnen. Vielfach hat sich das E-Bike-Leasing über den Arbeitgeber als attraktive Zusatzleistung durchgesetzt und stößt nicht nur bei Pendler*innen auf Begeisterung.